Ihr Ansprechpartner
Für alle Fragen rund um Ihre Wunschbehandlung stehen Ihnen unsere Customer Care Consultants jederzeit gerne zur Verfügung!

Arzu Türe
Customer Care Consultant
E-Mail: a.tuere@aegz.de
Tel.: +49 (0) 6151 2749258
WhatsApp: +49 (0) 6151 2749258
FAQs – Lipödem
Im Folgenden beantworten unsere Fachärzte die häufigsten Fragen, die im Rahmen eines Erstgesprächs einer Lipödem-Beratung werden. Sollten Sie darüber hinaus weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren – das Team des aegz. steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Was sind die Ursachen eines Lipödems?
Die genetische Veranlagung ist ein entscheidender Faktor bei der Entstehung eines Lipödems. Oft tritt die Erkrankung gehäuft innerhalb von Familien auf, was darauf hindeutet, dass die Neigung zur Ansammlung von überschüssigem Fettgewebe an Beinen und Armen vererbt werden kann. Vielleicht erkennen Sie ähnliche Symptome bei weiblichen Verwandten wie Ihrer Mutter oder Schwester, da das Lipödem fast ausschließlich Frauen betrifft.
Neben der genetischen Prädisposition spielen hormonelle Veränderungen eine bedeutende Rolle. Häufig zeigen sich die ersten Anzeichen eines Lipödems in hormonell geprägten Lebensphasen wie der Pubertät, Schwangerschaft oder Menopause. In diesen Phasen können hormonelle Schwankungen das Wachstum des Lipödem-Fettgewebes begünstigen und die Symptome verstärken. Diese hormonellen Einflüsse könnten maßgeblich bestimmen, wann und in welchem Ausmaß sich das Lipödem bemerkbar macht.
Was ist der Unterschied zwischen Lipödem & Lymphödem?
Obwohl Lipödem und Lymphödem beide zu Schwellungen in den Extremitäten führen, unterscheiden sie sich in Ursachen und Symptomen.
Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich Frauen betrifft. Es zeigt sich durch symmetrische Fettansammlungen an Beinen und manchmal Armen, ohne Hände und Füße zu beeinträchtigen. Typisch sind Druckschmerzen, blaue Flecken und eine hohe Druckempfindlichkeit. Häufig ist das Lipödem genetisch bedingt und wird durch hormonelle Veränderungen wie Pubertät, Schwangerschaft oder Menopause begünstigt.
Ein Lymphödem dagegen entsteht durch eine gestörte Lymphflüssigkeitsregulation. Es führt oft zu einseitigen Schwellungen, die auch Hände und Füße betreffen können. Die Haut ist dabei eher hart und weniger schmerzempfindlich. Lymphödeme können angeboren sein (primär) oder durch äußere Einflüsse wie Verletzungen oder Operationen entstehen (sekundär).
Welche Lipödem-Stadien gibt es?
Das Lipödem wird in verschiedene Stadien unterteilt, die den Verlauf der Erkrankung sowie die Veränderungen im Fettgewebe und der Hautstruktur beschreiben. Eine frühe Erkennung ist wichtig, um das Fortschreiten zu verlangsamen und gezielte Maßnahmen zu ergreifen. Nachfolgend eine Übersicht der Stadien:
Stadium 1: Das Fettgewebe ist weich und glatt, die Hautoberfläche eben. Erste Symptome wie Schmerzen und Druckempfindlichkeit treten auf, oft nach längerem Sitzen oder Stehen. Abends können Schwellungen in Beinen oder Armen zunehmen.
Stadium 2: Das Fettgewebe wird knotiger, die Hautoberfläche uneben und wellig. Die Beschwerden nehmen zu, und Druckempfindlichkeit wird stärker. Erste Veränderungen im Bindegewebe sind sichtbar.
Stadium 3: Das Fettgewebe verhärtet sich, und es bilden sich größere, oft schmerzhafte Fettlappen. Die Haut wirkt grob und uneben, Deformierungen an Beinen oder Armen treten auf. Schmerzen und Bewegungseinschränkungen sind häufig stark ausgeprägt.
Stadium 4 (Lipolymphödem): In diesem Stadium kombiniert sich das Lipödem mit einem Lymphödem. Zusätzlich zur Fettansammlung staut sich Flüssigkeit im Gewebe, was zu verstärkten Schwellungen und weiteren Komplikationen führt.
Die genaue Einordnung des Stadiums ist entscheidend für die Wahl der geeigneten Therapie. Wenn Sie den Verdacht auf ein Lipödem haben, nutzen Sie unseren Lipödem-Selbsttest, um eine erste Einschätzung zu erhalten und Ihre nächsten Schritte zu planen:
Kann ich einem Lipödem vorbeugen?
Da die Ursachen eines Lipödems überwiegend genetisch und hormonell bedingt sind, gibt es keine spezifischen Maßnahmen, um die Erkrankung sicher zu verhindern. Dennoch können einige allgemeine Maßnahmen das Wohlbefinden fördern und Beschwerden lindern:
Gesunde Ernährung: Auch wenn eine Ernährungsumstellung das Lipödem nicht direkt beeinflusst, kann eine ausgewogene Kost helfen, Übergewicht zu vermeiden und die allgemeine Gesundheit zu unterstützen.
Regelmäßige Bewegung: Schonende Aktivitäten wie Wassergymnastik, Radfahren oder Spaziergänge fördern den Lymphfluss und stärken die Muskulatur, was zur Entlastung des Gewebes beitragen kann.
Risikofaktoren minimieren: Langes Stehen oder Sitzen, Hitze und übermäßige körperliche Belastung können Schwellungen verstärken. Pausen und moderate Belastungen helfen, die Beschwerden zu reduzieren.

Hautstraffung mit Renuvion®
Die Liposuktion (Fettabsaugung) ist eine bewährte Methode zur Behandlung des Lipödems, einer chronischen Erkrankung, die mit schmerzhaften Fettansammlungen einhergeht. Diese Behandlung hilft, das überschüssige Fettgewebe zu entfernen, die Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.
Renuvion® stellt eine revolutionäre Ergänzung zur Liposuktion dar. Diese innovative Technologie kombiniert Helium-Plasma mit Radiofrequenzenergie, um die Haut nach der Fettabsaugung präzise und schonend zu straffen – ganz ohne zusätzliche Schnitte.
✅ Minimal-invasiv und narbensparend
Die Renuvion®-Technologie bietet eine besonders schonende Methode der Hautstraffung, die ohne große Schnitte auskommt. Die Behandlung erfolgt über winzige Zugänge, die meist dieselben sind, die bereits bei einer Fettabsaugung genutzt werden. Dadurch entstehen keine langen, auffälligen Narben wie bei herkömmlichen Straffungsoperationen. Das umliegende Gewebe bleibt geschont, wodurch die Heilungszeit deutlich kürzer ist.
Für Patienten bedeutet das: weniger Schmerzen, geringeres Risiko für Komplikationen und eine schnellere Rückkehr in den Alltag.
✅ Präzise und lang anhaltende Ergebnisse
Dank der einzigartigen Kombination aus Helium-Plasma und Radiofrequenzenergie können die gewünschten Hautpartien extrem präzise gestrafft werden. Das Verfahren erzeugt gezielt Wärme, die das Haut- und Bindegewebe schrumpfen lässt, ohne das umliegende Gewebe zu beschädigen. Diese punktuelle Behandlung gewährleistet nicht nur eine besonders natürliche Straffung, sondern sorgt auch dafür, dass die Ergebnisse lange anhalten.
Durch die Aktivierung von Kollagenfasern wird zudem die Regeneration der Haut unterstützt, was den Effekt über die Zeit hinweg sogar noch verbessern kann.
✅ Kombinierbar mit Fettabsaugung
Ein besonderer Vorteil von Renuvion® ist die nahtlose Integration in Fettabsaugungen. Nach der Entfernung überschüssigen Fettgewebes, etwa durch innovative Technologien wie MicroAire® oder die VASER® High-Definition-Liposuktion, kann die Haut direkt gestrafft werden, ohne zusätzliche Schnitte. Diese Kombination sorgt nicht nur für harmonischere Ergebnisse, sondern ist auch besonders effektiv bei starkem Hautüberschuss.
Während MicroAire® durch feine, vibrationsbasierte Präzision überzeugt, ermöglicht VASER® durch ultraschallgestützte Fettabsaugung eine schonende Behandlung. Renuvion® ergänzt diese Methoden perfekt, indem es für eine optimale Straffung des behandelten Bereichs sorgt. So erhalten Sie ein glattes, straffes Hautbild bei minimalem Aufwand.
Mit diesen Vorteilen ist Renuvion® nicht nur eine Revolution in der Hautstraffung, sondern bietet auch eine perfekte Balance aus modernster Technologie, Natürlichkeit und Komfort für Patienten.

Lipödem-Behandlung
Die Behandlung zielt darauf ab, krankhaftes Fettgewebe zu reduzieren und typischen Beschwerden des Lipödems zu lindern.

Lipödem-Diagnose & -Beratung
Wir sind darauf spezialisiert, Ihnen eine umfassende und individuell abgestimmte Beratung zur Diagnose und Behandlung des Lipödems zu bieten.

Fettabsaugung von A bis Z
Erfahren Sie alles über moderne Verfahren der Fettabsaugung – vom Behandlungsablauf bis zu komplexen Behandlungs-Kombinationen.