Ästhetik-Gesundheits-Zentrum Darmstadt

Schönheitsklinik 2.0 - Perfekt erreichbar & stilvoll empfangen

Das aegz. am Europaplatz 4 in Darmstadt liegt direkt am Hauptbahnhof und ist in nur 20 Minuten von Frankfurt bequem erreichbar. Für unsere Patienten stehen kostenfreie Parkplätze in der hauseigenen Tiefgarage (Ebene -1) zur Verfügung. Von dort bringt Sie der gläserne Aufzug durch die hohe Eingangshalle direkt ins 5. Obergeschoss.  

Im obersten Stockwerk mit Blick über die Stadt erwartet Sie ein exklusives Zentrum für Ästhetik und Wohlbefinden. Sanfte Beigetöne, Echtholz und durchdachte Lichtakzente schaffen eine Atmosphäre der Ruhe, ergänzt durch beruhigende Klänge und den unverwechselbaren Duft von Waldrosen.  

Willkommen in der ersten Schönheitsklinik 2.0 – erleben Sie die Zukunft der Ästhetik.
 
 

aegz-impressionen-13

 

FAQs – Lipödem

Im Folgenden beantworten unsere Fachärzte die häufigsten Fragen, die im Rahmen einer Lipödem-Sprechstunde gestellt werden. Sollten Sie darüber hinaus weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren – das Team des aegz. steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Dr. (TU) Ercan Cakmak und Dr. Franziska Eisenbrandt im aegz. – gemeinsamer Blick auf ein iPad zur Planung einer individuellen Lipödem-Behandlung.

Was sind die Ursachen eines Lipödems?

Die genetische Veranlagung ist ein entscheidender Faktor bei der Entstehung eines Lipödems. Oft tritt die Erkrankung gehäuft innerhalb von Familien auf, was darauf hindeutet, dass die Neigung zur Ansammlung von überschüssigem Fettgewebe an Beinen und Armen vererbt werden kann. Vielleicht erkennen Sie ähnliche Symptome bei weiblichen Verwandten wie Ihrer Mutter oder Schwester, da das Lipödem fast ausschließlich Frauen betrifft.

Neben der genetischen Prädisposition spielen hormonelle Veränderungen eine bedeutende Rolle. Häufig zeigen sich die ersten Anzeichen eines Lipödems in hormonell geprägten Lebensphasen wie der Pubertät, Schwangerschaft oder Menopause. In diesen Phasen können hormonelle Schwankungen das Wachstum des Lipödem-Fettgewebes begünstigen und die Symptome verstärken. Diese hormonellen Einflüsse könnten maßgeblich bestimmen, wann und in welchem Ausmaß sich das Lipödem bemerkbar macht.



Sie sind sich unsicher, ob Sie ein Lipödem haben oder möchten sich über die Möglichkeiten der Behandlung beraten lassen? Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur Sprechstunde – unsere Fachärzte für Ästhetische & Plastische Chirurgie sind für Sie da!

Was ist der Unterschied zwischen Lipödem & Lymphödem?

Obwohl Lipödem und Lymphödem beide zu Schwellungen in den Extremitäten führen, unterscheiden sie sich in Ursachen und Symptomen.

Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich Frauen betrifft. Es zeigt sich durch symmetrische Fettansammlungen an Beinen und manchmal Armen, ohne Hände und Füße zu beeinträchtigen. Typisch sind Druckschmerzen, blaue Flecken und eine hohe Druckempfindlichkeit. Häufig ist das Lipödem genetisch bedingt und wird durch hormonelle Veränderungen wie Pubertät, Schwangerschaft oder Menopause begünstigt.

Ein Lymphödem dagegen entsteht durch eine gestörte Lymphflüssigkeitsregulation. Es führt oft zu einseitigen Schwellungen, die auch Hände und Füße betreffen können. Die Haut ist dabei eher hart und weniger schmerzempfindlich. Lymphödeme können angeboren sein (primär) oder durch äußere Einflüsse wie Verletzungen oder Operationen entstehen (sekundär).

Kann ich einem Lipödem vorbeugen?

Da die Ursachen eines Lipödems überwiegend genetisch und hormonell bedingt sind, gibt es keine spezifischen Maßnahmen, um die Erkrankung sicher zu verhindern. Dennoch können einige allgemeine Maßnahmen das Wohlbefinden fördern und Beschwerden lindern:

✅ Gesunde Ernährung: Auch wenn eine Ernährungsumstellung das Lipödem nicht direkt beeinflusst, kann eine ausgewogene Kost helfen, Übergewicht zu vermeiden und die allgemeine Gesundheit zu unterstützen.

✅ Regelmäßige Bewegung: Schonende Aktivitäten wie Wassergymnastik, Radfahren oder Spaziergänge fördern den Lymphfluss und stärken die Muskulatur, was zur Entlastung des Gewebes beitragen kann.

✅ Risikofaktoren minimieren: Langes Stehen oder Sitzen, Hitze und übermäßige körperliche Belastung können Schwellungen verstärken. Pausen und moderate Belastungen helfen, die Beschwerden zu reduzieren.

Erfahren Sie mehr zur Lipödem-Behandlung im aegz.
Dr. (TU) Ercan Cakmak untersucht den Oberarm einer Patientin im aegz. zur individuellen Diagnostik und Behandlungsplanung bei Lipödem.

Lipödem-Behandlung

Die Behandlung zielt darauf ab, krankhaftes Fettgewebe zu reduzieren und typischen Beschwerden des Lipödems zu lindern.

Persönliches Beratungsgespräch mit Dr. Franziska Eisenbrandt im Besprechungsraum des aegz.

Lipödem-Diagnose

Wir sind darauf spezialisiert, Ihnen eine umfassende Beratung zur Diagnose und Behandlung des Lipödems zu bieten.

Das Ärzteteam des aegz. in voller OP-Montur während eines operativen Eingriffs, z. B. bei Liposuktion zur Lipödem-Behandlung.

Renuvion® – Hautstraffung

Renuvion® kombiniert Helium-Plasma und Radiofrequenzenergie, um die Haut bei einer Fettabsaugung zu straffen

Unsere Fachärzte: Kompetenz & individuelle Betreuung – für Ergebnisse, die überzeugen.

Dr. Franziska Eisenbrandt
Fachexpertin für Frauengesundheit. Health Coach. Fachärztin für Plastische & Ästhetische Chirurgie.

Dr. Ercan Cakmak
20 Jahre Erfahrung. Über 6.000 OPs. Spezialisierung in Brustvergrößerung & Body Contouring.